Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 117

1849 - Münster : Coppenrath
117 kläger wider einzelne Verbrechen, namentlich Wucherei 5). So einflußreich für die römische Verfassung war das Jahr 366 6). Camillus, der Wiederherfteller des Friedens, legte jetzt die Dictatur nieder und erbauete der Eintracht den angelobten Tem- pel. Der große Mann, der, wie Livius bemerkt, weder im Glücke noch im Unglücke je seines Gleichen hatte, starb schon im Jahre darauf, 365, nach einem langen thatenreichen Leben, an der Pest, von welcher damals Rom heimgesucht wurde. Und kaum hatte die Pest aufgehört, als ein Erdbeben ausbrach, das zum Schrecken der Römer mitten auf dem Forum einen großen Abgrund eröffnete. Die Priester verkündeten: dieser würde sich nicht eher wieder schließen, als bis das Kostbarste, was Rom besitze, als Weihgeschenk in denselben Hinabgelaffen wäre. Da sprengte ein heldenmüthiger Jüngling, M. Curtius, in voller Rüstung, auf seinem prächtig geschmückten Streitrosse herbei, und mit dem Siegcsrufe: „Nichts kostbarer, denn kriegerische Tapferkeit!" stürzte er sich mit seinem Roß in den offenen Ab- grund hinab. Und augenblicklich, setzt die Sage hinzu, schloß sich der Boden über seinem aufgenommenen Opfer wieder zu- sammen. §. 27. Endlicher Sieg der Plcbcssr. Gleichstellung aller Wehte und Würden. Seitdem die Patricier aus den Hauptvorrechten ihrer Ge- burt verdrängt waren, blieb der Kamps unr gleiche Berechtigung zu den noch übrigen Ehren und Würden nur ein Spiel für das Volk. Unter dem siegreichen Banner der Tribunen schritt es muthig auf der Bahn vorwärts, von einer Eroberung zur an- deren. Wenngleich die Patricier sich mit den neuen Würden des Prätors und Ädilis curulis trösteten, so zeigte sich doch bald, wie gering, ja nichtig dieser Ersatz für das eingebüßte wichtige Vorrecht war. Schon nach zwei Jahren (364) wurde ein Ä di- Cicero (de leg. Iii. 3.) bezeichnet di ese Adilen als curatores urbis, annonae et ludorum solemnium. 6) Von diesem sagt Livius (Vii. 1): Annus hic erit insignis novi hominis consulatu, insignis novis duobus magistratibus, praetura et cu- ruli aedilitate. Ilos sibi patricii quaesivere honores pro concesso plebi altero consulatu.

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 120

1849 - Münster : Coppenrath
120 gen ihre Niederlagen hervor. Seitdem die patricische Abstam- mung nicht mehr erforderlich und nicht mehr hinreichend war, um zum Consulate zu gelangen, wurden die erprobtesten Män- ner an die Spitze gestellt^). Heldenzeitalter Rom'6. §• 28. Mricge mit den Galliern. Nachdem die Eintracht im Innern wiederhergestellt war, konnten die Römer auch eine größere Kraft nach Außen ent- wickeln. Das folgende Jahrhundert ist eine wahre Heldenzeit, aus welcher zahllose Sagen romantischer Ritterthaten den spä- teren Römer erfreueten und zu patriotischen Gefühlen erhoben. Zunächst erprobte sich Roms Mannheit und Bürgertugend in einer langen wechselvollen Fehde mit den Galliern, welche von neuem ihre Raubzüge begannen und bald in Latium, bald in Etrurien Bundesgenossen fanden (361 —349). Im Jahre 361 waren sie bis zum Anio vorgerückt, und der Fluß trennte die beiderseitigen Heere. Da erschien ein Gallier von rieseumäßiger Größe in voller Waffenrüstung auf der Brücke und forderte einen Römer zum Zweikampfe heraus. Der junge Manlius, der Sohn des Retters des Capitols, nahm die Herausforderung an. Mit einem kurze» Schwerte und kleinen Schilde drang er dicht an den Gallier heran, durchstach ihm den Bauch, so daß der Riese zu Boden sank. Er hieb ihm den Kopf ab, riß ihm eine goldene Kette vom Halse und hing sie zum Zeichen des Sieges sich selbst um. Daher erhielt der gefeierte Held den Namen Manlius Torquatus (mit der Kette). Die Gallier zogen sich des Nachts nach Campauien zurück. Aber schon im folgenden Jahre kamen sie wieder und verwüsteten das östliche Land bis an die Mauern Roms. Nach einer langen blutigen Schlacht zogen sie sich nach dem von Nom abtrünnig geworden Tibur zurück; hier aber wurden Beide, die fremden sowohl als die 4) Siehe Löbell, Grundzüge einer Methodik des geschichtlichen Unterrichts. S. 58.

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 63

1849 - Münster : Coppenrath
63 mit ins Feld zogen, sondern als Landsturm die Stadt beschützten. In jeder Klasse waren die Bürger in mehre Centurien oder Kompagnien, mit einem Centurio oder Hauptmann an der Spitze, abgetheilt. Die erste Klasse zählte 80 Centurien, vierzig der Jüngeren und eben so viele der Älteren. Die Bürger dieser Klasse waren mit einem Helm, Panzer, großem Schilde und ehernen Beinschienen gerüstet und führten als Angriffswaffen Lanze und Schwert. In der Schlacht bildeten sie als Schwer- bewaffnete die erste Linie und gaben die Hauptentscheidung. In den drei folgenden Klassen, deren jede 20 Centurien zählte, hat- ten die Bürger abwärts immer ein oder anderes Waffenstück weniger. So fehlte den Bürgern der zweiten Klasse, welche in der zweiten Linie standen, der Panzer; auch war ihr Schild kleiner; denen der dritten Klasse, die in der dritten Linie stan- den, auch die Beinschienen; und die Bürger der vierten Klasse waren ganz ohne Schutzwaffen und standen mit Lanze und Wurf- spies bewaffnet in der letzten Linie. Die fünfte Klasse endlich enthielt in 30 Centurien die Schleuderet', welche außerhalb der Linie als Plänkler dienten. Wie in der ersten Klasse, so enthielt auch in den übrigen Klassen die eine Hälfte der Centurien die Jüngeren, die andern die Älteren. Alle nicht in die Schatzungs- klasse aufgenommenen Bürger folgten entweder, wenn sie ein Vermögen von 1,500 bis 12,500 Assen besaßen, regelmäßig als Beigezeichnete (aeeensi, adscriptitii) in einer besonder» Cen- tura und kämpften als Ersatzmannschaft mit den Waffen der Todten und Verwundeten; oder waren als Proletarier nur in außerordentlichen Fällen kriegespflichtig, und als Capit6 censi von aller Kriegessteuer und Wehrpflicht frei. Auf diese Weise war der Heerbann des Fußvolkes geordnet. Die Reiterei be- stand aus 18 Centurien, aus den sechs alten unter Tarquinius, die auch die „sechs Suffragia" genannt wurden, und aus zwölf neuen, welche Servius aus den reichsten und angesehnsten Fa- milien der Plebejer bildete. Der Staat gab ihnen 10,000 Asse zum Ankauf und jährlich 2,000 Asse für die Unterhaltung eines Streitrosses und eines Knappen nebst dessen Pferde. Diese Un- kosten wurden aus dem Vermögen reicher Wittwen und solcher Waisen, die zum Kriegesdienste noch nicht herangezogen werden konnten, bestritten.

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 65

1849 - Münster : Coppenrath
65 Klasse Vermögen Centurien Bewaffnung I. 100,000 Aß (2,300 80 (40 «en. 40jun.) 18 Eqq 98 1 fab. tign. Helm, Panzer, Schild, Beinschienen, Lanze, Schwert. Ii. 75,000 20 (10 sen. lojun.) 1 fab. aerar. Dieselben, ohne Panzer. Iii. 50,000 20 (losen. lojun.) 1 corn. Dieselben, ohne Bein- schienen. Iv. 25,000 20 (losen. lojun.) 1 litic. Lanze und Wurfspieß. V. 12,500 30 (15 sen. 15jun ) 1 accensi ' proletarii f capite censi Schleuder. Summa 193 Centuriem Übrigens finden sich hier bei den alten Schriftstellern man- cherlei Abweichungen. So setzen Cicero und Livius die Zahl der Klassen auf 5, Dionys auf 6; bei Cicero und Dionys ist die Gesammtzahl der Centurien 193, bei Livius 194; Cicero gibt 1 Centurie, Dionys 2 Centurien der Werkmeister an, und Beide zählen sie der ersten Klasse zu; auch Dionys schreibt ihnen 2 Centurien zu, rechnet sie aber zur zweiten Klasse. Die Spielleute werden bei allen dreien als 2 Centurien bezeichnet, aber von Dionys der vierten, von Cicero und Livius der fünften Klasse zugezählt. Livius setzt das Vermögen der fünften Klasse auf 11,000, Dionys, mit anderweitigen Angaben übereinstim- mend, auf 12,500 Aß. So war nun das Verhältniß zwischen Pflichten und Rech- ten geordnet und geregelt; die Kriegsordnung und das bürger- liche Regiment standen in der innigsten Verbindung. Dieselben Männer, welche im Sturme der Schlacht vorangingen und durch Bewaffnung und Übung den Ausschlag gaben im Kampfe, die Schwerbewaffneten und die Reiterei, waren auch in der Ver- sammlung der Gemeinde die Leiter und Führer des Volkes und gaben auch dort die Entscheidung. Ja, die zur Ausübung des Weiter, Geschichte der Römer- 5

5. Die alte Geschichte - S. 17

1872 - Münster : Coppenrath
1 r 17 in einem Bilde zu sprechen, die Wiege der ganzen Menschheit war. Leider aber sind alle Versuche hierzu fruchtlos geblieben. Denn die nachher eingetretene Sndfluth hat die Oberflche der Erde so verndert, da die Spur nicht wiederzufinden ist. 2. Allmlige Ausbreitung der Menschen; ihre erste Lebensweise. So lange Adam und Eva mit ihren ersten Kindern noch allein lebten, fanden sie wohl rund um sich her, was zur Befriedigung der nchsten Bedrfnisse des Lebens erforderlich ist, Nahrung, Kleiduna und Wohnung. Der gtige Gott ernhrte und erhielt sie, wie er die Vgel und andere Geschpfe um sie her ernhrte und erhielt. In der anmuthigeu Gegend Auens, in welcher sie lebten, herrscht fast ein immerwhrender Frhling. Die schnsten und wohlschmeckendsten Frchte wachsen dort wild und kommen sogar mehrmal im Jahre zur vollendetsten Reife. Diese brauchten sie also nur zu pflcken. Und weil die Luft bort stets heiter und mild ist, so reichte auch die leichteste Bedeckung hin. Die ersten Menschen gingen vor ihrem Snben-falle noch nackt; erst nach demselben bedeckten sie sich aus Scham mit groen Feigenblttern. Spter konnten auch Thierfelle zur Kleidung dienen. Gegen bermige Hitze der Sonne fanden e Schutz unter dem khlenden Schatten der Bume; die grne Flur unter dem freien Gewlbe des Himmels bot ein erquickendes Lager dar. Die wilden Thiere, die ohnehin eine natrliche Scheu vor den Menschen haben, bndigte ihr krftiger Arm, und wenn dieser nicht zureichte, half ein tchtiger Baumstamm, welchen man sich abri, und mit welchem man khn auf sie losging. So finden wir als die lteste Waffe die Keule. Mit dieser tdtete auch Kam seinen Bruder. Selbst Steine, die man schon aus der Ferne schleudern konnte, dienten zur Vertheidi-gung. Noch in spteren Zeiten gebrauchte man diese. Der junge David tdtete hiermit den Niesen Goliath. Unsere Vorfahren, die alten Deutschen, hatten sogar Streitxte von Stejn. Weittr's Weltgesch. t 30. Aufl. 9 I

6. Die alte Geschichte - S. 70

1872 - Münster : Coppenrath
- I 70 und salbte nach der Eingebung Gottes im Jahre 1095 vor Chr. den tapfern Jngling Sal aus dem Stamme Benjamin zum Könige. Sal (10951055) regierte anfangs gut und glcklich und wurde daher geliebt und geehrt. Die alten Feinde seines Volkes schlug er siegreich zurck. Allein die Knigswrde machte ihn bald bermthig, das Kriegsglck raubschtig. Weil er Gottes Gebote verachtete, so verwarf ihn der Herr. In Folge eines neuen Auftrages ging Samuel hinab nach Bethlehem zu Jsai und salbte dessen jngsten Sohn, den frommen David, im Stillen zum Könige von Israel. Seitdem Sal von Gott verworfen war, verfiel er in eine finstere Traurigkeit und Schwermuth; er hatte keine ruhige Stunde mehr. Man rieth dem unglcklichen Könige, er mchte, um sich aufzuheitern, einen geschickten Harfenspieler kommen lassen; und David wurde nach Hofe berufen. Oft schon hatte der gottselige Knabe, wenn er so einsam auf dem Felde bei seinen Lmmern sa und rund um sich her die Werke Gottes mit herzlicher Freude betrachtete, beim Klange der Harfe schne Lieder zur Ehre des Schpfers gesungen. Jetzt heiterte er durch das holde Saitenspiel des Knigs dstere Seele auf. Jedoch bald sollte sich der Hirtenknabe durch eine entschlossene muthvolle That den Weg zum Knigsthrone bahnen. Gegen den mchtigen Riesen Goliath, der in furchtbarer Waffen-rftung dem ganzen israelitischen Volke Hohn sprach, trat khn der junge David auf, im leichten Hirtenrocke, seine Schleuder mit dem Steine in der Hand. Ein Schwung, und der treffende Stein streckte zum Erstaunen Aller den Riesen dahin. Jubelnd und frohlockend fhrte das Volk seinen jungen Sieger heim. Sanl, so sangen sie, hat tausend erschlagen, David aber zehn-tausend. Das verdro den König, und er fate einen Groll gegen David. Vergebens suchte dieser durch sein schnes Har-fenfpiel den König zu erheitern und alles Mitrauen zu ent- I

7. Die alte Geschichte - S. 129

1872 - Münster : Coppenrath
129 der Vater und wollte es nicht zugeben. Desungeachtet wrde das traurige Opfer wohl gebracht worden fem, wre nicht pltzlich die Jungfrau verschwunden. Eine Gttin, geht die Sage, entfhrte sie in einer verhllenden Wolke und schob ein Reh unter. Dieses wurde geopfert. Nun wandte sich ugen-blicklich der Wind. Die Flotte lief aus und landete glcklich an der trojanischen Kste. Aber wie fanden sich hier die Griechen getuscht! Die Stadt, aus welcher sie das schne Weib nebst der reichen Beute zu holen gedachten, war durch hohe Mauern und Thrme befestigt. In derselben war ein zahlreiches Heer der Trojaner und ihrer Verbndeten; an der Spitze desselben Hektor, der lteste Sohn des Priamus, der es an Muth und Tapferkeit mit jedem Griechen aufnahm. Deshalb verzgerte sich die Eroberung wider alles Erwarten zehn Jahre lang. Aus Mangel an Lebensmitteln konnte das Heer nur selten beisammen sein. Die Truppen zerstreuten sich scharenweise auf's Land, um Lieh und Korn herbeizuholen. Manche trieben Seeruberei und berfielen die benachbarten Inseln und Ksten. Ein Haufen mute sogar den Ackerbau besorgen. Der zur Belagerung zu-rckgebliebene Theil machte sich ein groes Lager mit zahllosen Htten und Gezeiten und umgab es zur Sicherheit mit einein breiten Graben. Die aus Land gezogenen Schiffe bildeten gleichsam die Vormauer. Die gerumige Ebene zwischen der Stadt und dem Schiffslager der Griechen war der tgliche Schauplatz der Heldenthaten beider Nationen. Die Anfhrer kmpften gewhnlich auf Streitwagen, die mit zwei oder drei Rossen bespannt waren; die Gemeinen zu Fu; Reiterei hatte man noch nicht. Die Waffen bestanden aus Lanzen, Schwertern, Wurfspieen, Schleudern und Bogen, und waren die Waffen verbraucht, so warf man wohl mit groen Steinen aufeinander. Zur Deckung dienten hohe kegelfrmige Helme, Brustharuische und Beinschienen, alles von Erz, und groe Schilde, die ge-wohnlich aus Rindshuten, jedoch oft mit Erz eingelegt waren. Ihre Schlachtordnungen waren noch ziemlich ungeregelt. Sie lochten in gemischten Haufen, ohne die Streiter nach der Waffen- Welter's Weltgesch. I. 30. Aufl. 9 i

8. Die alte Geschichte - S. 153

1872 - Münster : Coppenrath
I 153 leichter Unterkleidung, halbnackt, an, damit sich die Glieder freier bewegen knnten. Nackt heit auf griechisch gymnos, und hiervon hatten ihre Uebnngspltze selbst den Namen Gym-nasien. Eine Erweiterung dieser Uebungen bildete die Jagd. Der Krieg sollte die Freude der Männer sein. In die Schlacht zogen die Spartaner bekrnzt, mit Musik und Gesang wie zu einem Feste, in blutfarbiger Kleidung. Sieg oder Tod war die Losung. Der Flchtling blieb als Ehrloser ausgestoen. Darum gab einst eine spartanische Mutter ihrem Sohne, als er in den Krieg zog, den Schild mit den Worten: Mit ihm oder auf ihm!" d. h. kehre entweder siegend aus der Schlacht mit deinem Schilde zurck, oder fllst du, so sei es doch nach der tapfersten Gegenwehr, so da man dich mir auf deinem geret-teten Schilde zurcktragen kann. Als eine Spartanerin die Nach-richt erhielt, ihr Sohn sei gefallen, fragte sie rasch: Und hat er gesiegt'?" Als man ihr das bejahete, fuhr sie frhlich fort: Nun, dazu habe ich ihn ja geboren, da er kein Bedenken trage, fr das Vaterland zu sterben." Ihre Schwerter waren kurz: Denn," sagte einst ein Spartaner, wir lieben es, dem Feinde nahe zu sein." Der Angriff geschah nicht mit Hitze, sondern mit Klte und Besonnenheit. Schon die erste Erziehung des jungen Spartaners wies auf seine knftige Bestimmung hin. Sobald ein Kind geboren war, wurde es besichtigt, ob es auch gesund und stark sei. War es das nicht, so wurde es zum Verhungern ausgesetzt; denn die Stadt sollte nur aus starken, wehrhaften Brgern bestehen. Sonst bekamen es die Eltern wieder und behielten es bis zum siebenten Jahre. Ihre ganze Erziehung bezweckte fast einzig Abhrtung des Krpers. Halbnackt liefen die Kleinen umher, halbnackt schliefen sie auf hartem Lager von Schilf, welchen sie sich, sobald sie eben laufen konnten, vom Ufer des Eurotas selbst holen muten. Mit dem siebenten Jahre gehrten die Kinder dem Staate an und kamen unter strenge mnnliche Auf-ficht. Sie wurden abgehrtet gegen Hunger und Durst, Hitze I

9. Die alte Geschichte - S. 178

1872 - Münster : Coppenrath
178 Meer von der einen, und das steile Oeta-Gebirge von der anderen Seite nur einen schmalen Steg gelassen hat, hielt der spartanische König Leonidas mit dreihundert Spartanern und einigen verbndeten Truppen. Teixes lachte berlaut, als er hrte, da dieses Huflein seine Millionen aufzuhalten gedchte und sich zu dem Kampfe wie zu einem Feste schmckte. Er schickte Boten hin, ihm sofort die Waffen auszuliefern. Komm und hole sie!" war die Antwort. Und als den Griechen gesagt wurde, der Feinde seien so viele, da die Sonne verdunkelt wrde, wenn sie ihre Pfeile abschssen, erwiederte ein Spartaner kalt: Um so besser, dann werden wir im Schatten fechten." Noch zgerte Xerxes mit dem Angriffe. Er konnte es sich nicht als mglich denken, da diese Handvoll Menschen wirklich Widerstand leisten wrde, und lie ihnen vier Tage Zeit, zur Besinnung zurckzukehren und abzuziehen. Aber sie wichen nicht und wankten nicht. Da lie er seine Asiaten gegen den Hohl-weg losstrmen. Hier standen die Griechen, dicht geschlossen, Mann an Mann, in der Linken den Schild, der sich wie eine eherne Mauer vor der Reihe herzog, gegen welche die Pfeile der Barbaren klirrend zurckflogen; mit der Rechten streckten sie einen Wald langer Lanzen vor sich hin. Schar auf Schar strmte heran und suchte den Wald zu durchbrechen, aber immer wurden sie der die Leichen der Ihrigen zurckgeworfen. Terxes whlte die Tapfersten seines Heeres, die unsterbliche Schar genannt. Auch sie fielen. Kein Perser mochte mehr den Angriff wagen. Xerxes sprang wiederholt von seinem Throne, von wo aus er dem Kampfe zusah, und wthete und tobte und lie seine Scharen mit Geieln in den Hohlweg, als in ihr sicheres Grab, peitschen. Auch am folgenden Tage behauptete Leonidas gegen alle Angriffe fest seinen Posten. Hier wre vielleicht schon die groe Macht der Perser gebrochen, htte sich nicht selbst unter den anwohnenden Griechen ein Ver-rther gefunden. Ephialtes hie der Elende. Dieser entdeckte dem persischen Feldherrn einen geheimen Fupfad der das

10. Die alte Geschichte - S. 179

1872 - Münster : Coppenrath
179 Gebirge. Zwanzigtausend Perser folgten, berstiegen heimlich die Waldhhen und fielen den verrathenen Griechen in den Rcken. Da war alle Rettung dahin. Leonidas sandte fast alle, die nicht Spartaner waren, zurck, auf da sich Jeder seiner Stadt und anderen Gefahren des Vaterlandes erhalte. Die Thespler je-doch, siebenhundert an der Zahl, waren durch nichts zu bewegen, ihn zu verlassen; nur die Thebner muten bleiben als Geiel fr die Treue ihrer Landsleute. Leonidas selbst opferte, um zuvor seine und seiner Gefhrten Todtenfeier zu begehen, in seinem Knigskleide den Gttern von Sparta, a mit seinen dreihundert Spartanern, alle bestens geschmckt, und ging nun selbst zum Angriffe vor. Mann fr Mann zu sterben entschlossen, fochten die Spartaner und Thespier mit rckhaltsloser Khnheit. Keiner schonte weder sich noch den Feind. Furchtbar rumten ihre Lanzen unter den dichtgedrngten Barbaren auf; selbst die beiden Brder des Terxes strzten zum Tode getroffen in diesem wilden Gedrnge. Den Griechen brachen allmlig die Lanzen; sie muten zu den Schwertern greifen. Da fllt Leonidas, der ihnen voran gekmpft hat, und das Gefecht entbrennt noch heftiger um feinen Leichnam. Es gelingt den Griechen, diesen in ihre Mitte zu ziehen und die anstrmenden Perser viermal mit groem Verluste zurckzuschlagen. Nach der langen, blutigen Arbeit zum Tode ermattet, kmpfen sie noch fort und fori mit der letzten Kraft. Von der Uebermacht berwltigt sinken endlich alle die tapferen Streiter dahin, inmitten der Haufen der erschlagenen Barbaren, mit Lanzen, mit Schwertern, mit Pfeilen wie mit Siegestrophen bedeckt. Keinem Siege ist ein solcher Ruhm gefolgt, als dieser Niederlage. Den gefallenen spartanischen Helden wurde in der Folge die Inschrift gesetzt: Wanderer, sag's zu Sparta, da, feinen Gesetzen gehorsam, wir erschlagen hier liegen." Ein Lwe von Stein zeigte dem einsamen Wanderer in der Berg^chlucht auch die Sttte, wo Leonidas selbst, der Lwe des Tages, gefallen war. 12* .
   bis 10 von 206 weiter»  »»
206 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 206 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 2
4 11
5 10
6 0
7 10
8 2
9 5
10 66
11 12
12 1
13 0
14 27
15 0
16 48
17 0
18 0
19 3
20 9
21 1
22 1
23 6
24 4
25 0
26 6
27 6
28 24
29 0
30 5
31 2
32 0
33 8
34 1
35 0
36 18
37 62
38 3
39 2
40 4
41 0
42 10
43 134
44 0
45 20
46 20
47 2
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 62
2 2
3 8
4 4
5 0
6 3
7 17
8 1
9 25
10 0
11 0
12 0
13 7
14 18
15 1
16 20
17 72
18 0
19 9
20 1
21 6
22 12
23 83
24 0
25 9
26 6
27 0
28 4
29 0
30 3
31 27
32 1
33 0
34 0
35 1
36 0
37 4
38 1
39 10
40 2
41 1
42 9
43 3
44 0
45 9
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 1
52 8
53 1
54 6
55 11
56 9
57 5
58 18
59 24
60 0
61 0
62 0
63 4
64 0
65 3
66 1
67 9
68 9
69 11
70 1
71 55
72 0
73 1
74 1
75 5
76 6
77 25
78 4
79 0
80 0
81 0
82 172
83 6
84 1
85 1
86 2
87 20
88 8
89 5
90 1
91 2
92 25
93 1
94 16
95 1
96 1
97 1
98 23
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27